‘‘Warmherzig im Ausdruck, gleichzeitig von männlicher Statur, stimmlich völlig unangestrengt, fast lässig. So stellt man sich einen Musikstar der griechischen Antike vor.’’
BR-Klassik
Lebenslauf
Krešimir Dujmić begann seine musikalische Ausbildung im Alter von 10 Jahren. Er studierte Operngesang an der Musikakademie der Universität Zagreb, bevor er sein Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz abschloss.
Während seiner gesanglichen Entwicklung wurde er von renommierten Sängern der Metropolitan Opera wie Eva-Maria Westbroek und Frank Van Aken sowie von namhaften Gesangspädagogen wie Tamir Chasson, Dubravka Kruselj und Nina Cossetto gec oacht.
Im Jahr 2018 gab er sein Operndebüt in der Titelrolle von Apollo e Dafne an der Oper Graz.
Beim Zinka-Milanov-Wettbewerb 2022 wurde ihm der Sonderpreis des Theaters Chemnitz verliehen, was zu seinem Auftritt als Zuniga in Carmen führte und den Beginn seiner professionellen Karriere in Deutschland markierte.
Seitdem trat er in verschiedenen Opernhäusern in Deutschland auf und verkörperte unter anderem bedeutende Rollen wie den Vater in Hänsel und Gretel, Orfeo in Orfeo ed Euridice, Ottokar in Der Freischütz und Falke in Die Fledermaus u.a. Sein Konzertrepertoire umfasst unter anderem Händels Messiah beim Scratch Muziekdagen Festival in Leiden, Niederlande, sowie die Rolle des Jesus in Frank Martins Golgotha mit der Stuttgarter Philharmonie.
Aktuell wird er als Orfeo in Orfeo ed Euridice am Landestheater Niederbayern sowie als Ezio in Verdis Attila am Nationaltheater Sarajevo debütieren.
Videos
Presse
-
‘‘Der ausgezeichnete Bariton Krešimir Dujmić verkörperte die Rolle des Ezio mit Überzeugung.’’ [aus dem Bosnischen übersetzt]
Gradimir Gojer - HAYAT
-
''Hervorragend auch der kroatische Bariton Krešimir Dujmić als Orpheus. Warmherzig im Ausdruck, gleichzeitig von männlicher Statur, stimmlich völlig unangestrengt, fast lässig. So stellt man sich einen Musikstar der griechischen Antike vor.''
Peter Jungblut - BR-Klassik
-
''Am Landestheater entschied man sich unter 30 Bewerbungen für den Bariton Krešimir Dujmić. Der junge kroatische Sänger gab sein Debüt in dieser Partie. Zu Recht war er bejubelt. Die Wahl war auch deshalb goldrichtig, weil er über eine Tessitur verfügt, die eben auch die dunkleren Töne umfasst; zudem verfügt er über eine bewegliche Stimme und ein schönes Legato. Nicht nur beim Gesang zeigt er Gestaltungswillen, sondern auch beim Spiel. Trauer, Verzweiflung, Schmerz, Resignation – die Gefühlsskala des Orpheus bringt er mühelos über die Rampe."
Dr. Edith Rabenstein
-
''In der Titelrolle überzeugt Krešimir Dujmić als Orpheus. Der Kroate, der sich unter mehr als 30 Bewerbern durchgesetzt hat, ist stimmlich kraftvoll, muss sich aber in eine Rolle fügen, die weniger Virtuosität, dafür mehr Zurückhaltung erfordert – passend zur inneren Zerrissenheit der Figur. Die Bürde der Trauer, der unermüdliche Gang durch den Hades, um Eurydike zu retten – Dujmić verkörpert dies intensiv.''
Hubert J. Denk - Bürgerblick
-
''Hervorragender Solist Kresimir Dujmic[...]''
Rudolf Lessky - MeinBezirk
-
‘‘Volle Stimme’’
Freie Presse